Aktuelle Beiträge zu Psychologie, Coaching, Leadership und mentaler Gesundheit
Ihr Premium-Account

Eigenschaftsparadigma der Persönlichkeitspsychologie: Einblick und Anwendung für Führungskräfte
Das Eigenschaftsparadigma in der Psychologie Das Eigenschaftsparadigma ist eines der sechs zentralen Paradigmen in der Persönlichkeitspsychologie. Im Kern des Eigenschaftsparadigmas steht die Annahme, dass Menschen durch bestimmte stabile Merkmale und Eigenschaften gekennzeichnet sind, die ihr Verhalten und Erleben prägen. Diese Eigenschaften sind in gewisser Weise vorhersagbar und konstant über verschiedene Situationen und Zeiträume hinweg. Anders ausgedrückt: Wenn Sie jemanden als extrovertiert, gewissenhaft oder offen für Erfahrungen erkennen, dann sind dies keine flüchtigen Zustände, sondern tiefer liegende Merkmale, die diese Person charakterisieren. Die Persönlichkeitspsychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich mit dem Verständnis und der Erklärung der individuellen Unterschiede in

Ankerheuristik: Wie mentale Anker Entscheidungen beeinflussen
Daniel Kahneman, ein Pionier der Verhaltensökonomie und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, hat mit seinen Forschungen die Welt der Psychologie und Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflusst. Sein Buch “Schnelles Denken, langsames Denken” (englischer Originaltitel: “Thinking, Fast and Slow”) beschreibt zwei Systeme, die unser Denken prägen: das schnelle, intuitive System 1 und das langsame, rationale System 2. System 1 arbeitet automatisch und schnell, mit wenig oder keiner Anstrengung und ohne direkte willentliche Kontrolle. Im Gegensatz dazu erfordert System 2 Aufmerksamkeit und mentale Anstrengung, wenn wir komplexe Berechnungen durchführen oder bewusste Entscheidungen treffen. Kahnemans Arbeit zeigt, wie diese beiden Denksysteme unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen, oft

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg
Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.
Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.
Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.
In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.
In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.
Zugriff nur für Mitglieder
Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen
Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.
Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.
Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.
Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.
Zugriff nur für Mitglieder
Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Sieben Tools für die Bildschirmaufzeichnung für Ihre Trainings oder E-Learnings.
Eine Bildschirmaufzeichnung eignet sich, um Inhalte zu vermitteln und etwas zu erklären. Ob es sich dabei um Tutorials, Präsentationen oder einen ganzen E-Learning-Kurs handelt – mit einer Bildschirmaufnahme lässt sich alles aufzeichnen, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden kann. Wer mal eben etwas erklären will, spart viel Zeit: Es ist es viel einfacher, ein kurzes Video aufzunehmen und zu teilen, als etwas in Worte zu fassen. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Tools, die für Screenrecording genutzt werden können. In diesem Beitrag stelle ich einige davon vor. 1. Camtasia | Das meist genutzte Tool für die Bildschirmaufzeichnung Camtasia ist ein

100 Fragen für einen erfolgreichen Check-in bei Seminaren und Workshops nutzen
Ein Check-in ist eine Methode, die in Seminaren, Meetings oder anderen Formaten angewendet werden kann. Dabei geht es darum, für alle Beteiligten den Fokus auf die anstehende Aufgabe zu lenken und das „Anzukommen“ zu erleichtern. Jeder Teilnehmende bekommt so die Chance, sich mental und emotional auf das bevorstehende Meeting und den Workshop einzustellen. Ein gemeinsamer Start hilft außerdem dabei, Vertrauen aufzubauen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts zu schaffen.

Mottoziele als Methode für das Ziel-Coaching nutzen.
Mottoziele sind Haltungsziele, bei denen es nicht um ein bestimmtes Ergebnis geht, sondern eher um ein bestimmtes Tun oder Erleben, oder eine bestimmte Haltung, die der Coachee einnimmt. Mottoziele hängen eng mit Werten zusammen. Sie übersetzen Werte in ein konkretes Verhalten. Meistens sind mehrere Werte eines Menschen in einem Mottoziel kombiniert.
Zugriff nur für Mitglieder
Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Was sind virtuelle Realitäten?
Virtuelle Realitäten sind künstliche Welten, die digital generiert wurden. Damit ist eine virtuelle Realität zunächst eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es dem Menschen ermöglicht, computergenerierte Daten als Realität wahrzunehmen (Lanier & Biocca, 1992). Wichtiges Merkmal ist die Interaktion eines Benutzers mit der virtuellen Welt, d. h. die unmittelbare Rückmeldung des Systems auf Basis der Benutzereingaben (z. B. Mausbewegung oder Bewegung mit dem Kopf), wodurch eine möglichst realistische Wahrnehmung einer Realität durch die dreidimensionale Darstellung erzeugt wird. Die meisten Definitionen von virtuellen Realitäten beziehen sich auch darauf, dass die von Computer erzeugten Daten mit mehr als einem Sinnesorgan wahrgenommen werden können

Wenn der Job krank macht: Mentaler Stress und was Sie dagegen tun können. 
Mentaler Stress am Arbeitsplatz führt dazu, dass der Job Sie krank macht. In diesem Beitrag lesen Sie, was Ihnen hilft, gesund zu bleiben.

Konstruktiv mit Kritik umgehen: 5 Strategien, wie Du auf negatives Feedback reagieren kannst.
Wenn Du lernen willst, wie Du besser mit Kritik umgehen kannst, dann hilft Dir dieser Artikel. Ich stelle fünf Strategien, die Dir helfen können, konstruktiv mit negativem Feedback umzugehen.

Coaching-Tools

Coaching-Tool Weihnachten: Die 5 Zacken des Sterns

Kostenlos downloaden: Moderationskarten für Videokonferenzen

5 Schritte zurück für eine erfolgreiche Zukunft

Coaching-Tool: Innere Lebensbilder
