Basiswissen zu klinischer Psychologie
Als Coach oder Führungskraft sollten Sie Basiswissen im Bereich klinische Psychologie haben. Dann können Sie erkennen, wann Hilfe durch eine Ärztin oder einen Psychotherapeuten notwendig sein kann.
Wichtig: Mit den Informationen, die Sie hier finden, erhalten Sie einen Überblick über klinische Störungen, die Ihnen in Ihrem Berufsalltag begegnen können. Die Informationen sind nicht dazu geeignet, Diagnosen zu stellen oder Behandlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Es geht darum, die eigenen Grenzen als Coach oder Führungskraft zu kennen, um dann reagieren zu können.
Ihr Premium-Account
Abhängigkeitssyndrom
Bestimmte psychotrope Substanzen beeinflussen das zentrale Nervensystem. Viele davon bringen ein starkes Potenzial für Abhängigkeit und Missbrauch mit sich. Was umgangssprachlich als Sucht bezeichnet wird,…...
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Schizophrenie
Bei einer Schizophrenie kommt es zu massiven Fehlinterpretationen von Wahrnehmungen bis hin zu Halluzinationen. Dazu kommen emotionale, kognitive und motorische Defizite. Schizophrenie zeichnet sich durch…...
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen sind als schwere Störungen von Persönlichkeit und Verhalten definiert. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe von Störungsbildern. Die folgende Übersicht konzentriert sich auf…...
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Angststörungen und Zwangsstörungen
Angststörungen sind psychische Störungen, bei denen Angstreaktionen zu stark ausfallen. Bei Zwangsstörungen können sich die Betroffenen nicht gegen Dränge wehren, etwas Bestimmtes zu tun oder…...
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Affektive Störungen
Bei diesen Störungen ist die Stimmungslage über längere Zeiträume beeinträchtigt. Gedrückte Stimmung (Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit) fällt unter den Begriff der Depression. Gesteigerte Stimmung (extreme Erregung und…...
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
ADHS und Tourette-Syndrom
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zeigen Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit. Das Tourette-Syndrom setzt ebenfalls im Kindesalter ein und zeichnet sich durch unwillkürliche, schnelle Bewegungen (Tics) aus.
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Legasthenie
Legasthenie ist eine Lese- und Rechtschreibstörung, die das Erlernen von geschriebener Sprache massiv behindert.
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.
Essstörungen und Schlafstörungen
Ess- und Schlafstörungen sind psychische Störungen mit starken körperlichen Auswirkungen. Für Menschen mit Essstörung ist Essen ein Lebensmittelpunkt und ihr Essverhalten ist gestört. Bei einer Schlafstörung ist das Schlafverhalten gestört.
Zugriff nur für Premium-Mitglieder
Sie müssen Premium-Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Coaching-Tools

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Mottoziele als Methode für das Ziel-Coaching nutzen.

Coaching-Tool Weihnachten: Die 5 Zacken des Sterns

Kostenlos downloaden: Moderationskarten für Videokonferenzen
