Sieben Tools für die Bildschirmaufzeichnung für Ihre Trainings oder E-Learnings.

Eine Bildschirmaufzeichnung eignet sich, um Inhalte zu vermitteln und etwas zu erklären. Ob es sich dabei um Tutorials, Präsentationen oder einen ganzen E-Learning-Kurs handelt – mit einer Bildschirmaufnahme lässt sich alles aufzeichnen, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden kann. Wer mal eben etwas erklären will, spart viel Zeit: Es ist es viel einfacher, ein kurzes Video aufzunehmen und zu teilen, als etwas in Worte zu fassen. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Tools, die für Screenrecording genutzt werden können. In diesem Beitrag stelle ich einige davon vor.

1. Camtasia | Das meist genutzte Tool für die Bildschirmaufzeichnung

Camtasia ist ein Profi-Werkzeug für das Aufzeichnen von Bildschirmaktivitäten und das Erstellen professioneller Videos und sicher eines der am meisten genutzten Tools. Die Bedienung von Camtasia ist dennoch intuitiv und einfach. Camtasia bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Videos professioneller und ansprechender zu gestalten. Zu diesen Funktionen gehören unter anderem die Möglichkeit, mit Ihrer Webcam aufzunehmen, Video-Effekte hinzuzufügen und Ihr Video in verschiedene Formate exportieren zu können. Die Aufnahme- und Exportfunktionen von Camtasia sind sehr hochwertig. Das bedeutet, dass Sie mit Camtasia erstellte Videos in hoher Qualität exportieren können, ohne dass es zu Verlusten kommt. Allerdings ist Camtasia ist nicht die günstigste Screen-Recording-Software am Markt. Es gibt aber eine Testversion, um das Produkt 14 Tage auszuprobieren.

2. Screencast-O-Matic | Einfach und intuitiv

Screencast-O-Matic ist ein einfaches und intuitives Tool, das sowohl kostenlos als auch in einer Pro-Version verfügbar ist. Screencast-O-Matic ist vor allem für Nutzer geeignet, die häufig kurze Videos aufnehmen und teilen möchten. Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Nutzer. Es gibt in der kostenlosen Version eine Begrenzung für die Länge der Aufnahme. Wer das Tool im Bildungsbereich einsetzen möchte, kann es zu vergünstigten Monatspreisen erwerben.

3. QuickTime Player | Bildschirmaufzeichnung für MacUser

Der QuickTime Player ist ein Tool, das bereits auf vielen Macs vorinstalliert ist und auch für Windows verfügbar ist. QuickTime Player ist einfach zu bedienen und bietet grundlegende Funktionen zum Aufnehmen und Teilen von Videos. Sie müssen lediglich das Programm öffnen und unter „Datei“->„Neue Bildschirmaufnahme“ auswählen. Danach können Sie entscheiden, ob Sie den gesamten Bildschirm, ein Fenster oder einen bestimmten Bereich aufnehmen möchten. Wenn Sie sich für den gesamten Bildschirm oder ein Fenster entscheiden, wird QuickTime Player sofort mit der Aufnahme beginnen, sobald Sie auf „Aufnahme starten“ klicken. Sobald Sie mit der Aufnahme fertig sind, können Sie mit „Datei“ –> „Speichern“ die Aufnahme speichern.

4. Bildschirmaufzeichnung mit Windows | Bilschirmaufzeichnung

Unter Windows 10 gibt es die Möglichkeit, den Bildschirm ganz einfach aufzunehmen – ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Dafür benötigt man lediglich den “Xbox Game Bar”-Dienst von Microsoft, der bereits auf jedem Rechner vorinstalliert ist. Die Aufnahme startet, sobald man während des Spielens oder einer anderen Aktivität die Tastenkombination “Windows + G” drückt. Ein Overlay öffnet sich daraufhin, in dem man mit einem Klick auf den roten Kreis die Aufnahme startet. Mit der Tastenkombination “Windows + Alt + R” kann man die laufende Aufnahme jederzeit anhalten und fortsetzen. Sobald man fertig ist, klickt man unten rechts in dem Menü auf das Zahnrad-Symbol und wählt im neuen Fenster unter “Weitere Einstellungen” aus, wo die Videos gespeichert werden sollen. In der Regel befindet sich der Ordner mit den Xbox-Game-Bar-Aufnahmen unter folgendem Pfad: C:\Users\<Benutzername>\Videos\Captures

5. Loom | Bildschirmaufzeichnung im Browser

Loom ist ein Screenrecording-Tool, das es Ihnen ermöglicht, sowohl Videos als auch Bildschirmfotos aufnehmen und diese dann zu teilen oder herunterladen. Loom bietet eine kostenlose Testversion an, mit der bis zu 5 Minuten Video pro Aufnahme aufgezeichnet werden kann. Es bietet eine große Auswahl an nützlichen Funktionen wie die Möglichkeit, den Mauszeiger hervorzuheben, Bildschirmtexte mitzuschneiden und Webcam-Aufnahmen zu machen. Mit Loom können Sie Ihre Aufnahmen in unterschiedlichen Formaten herunterladen oder direkt in Google Drive oder Dropbox speichern. Es ist möglich, Ihre Aufnahmen mit einem Passwort zu schützen, sodass nur autorisierte Personen sie sehen können. Außerdem kann die Aufnahme über Loom direkt geteilt werden.

6. Snagit

Snagit ist ein weiteres beliebtes Tool für die Bildschirmaufzeichnung, das für seine einfache Bedienung bekannt ist. Es ist vom selben Hersteller wie die Software Camtasia. Es ist sehr intuitiv und leicht zu bedienen. Auch Anfänger werden sich schnell damit zurechtfinden. Die Aufnahmen von Snagit sind in der Regel von guter Qualität. Das Programm bietet viele nützliche Extras, wie zum Beispiel einen Bildbearbeitungsmodus und die Möglichkeit, Videos direkt auf YouTube hochzuladen. Es gibt eine kostenlose Testversion, die sich 14 Tage nutzen lässt. Um Snagit dann nutzen zu können, muss man eine Lizenz kaufen.

6. Movavi

Auch mit Movavi lassen sich Bildschirmaktionen aufzeichnen. Sie können Ihren gesamten Bildschirm oder nur einen Teil aufzeichnen. Die Software ermöglicht Ihnen, Ihr Video vor der Aufnahme zu bearbeiten und es mit Musik, Effekten und Texten zu personalisieren. Die kostenlose Version von Movavi enthält Wasserzeichen in den Videos. Um diese zu entfernen, müssen Sie die kostenpflichtige Version erwerben. Mit Movavi Screen Recorder können Sie Ihre Aufnahmen in verschiedenen Formaten speichern, z.B. MP4, WMV, AVI oder GIF. Das Tool bietet eine kostenlose Testversion, sodass Sie es vor dem Kauf ausprobieren können.

7. iSpring Cam pro

iSpring Cam pro ist eine weitere Option für Screenrecording. Der Fokus liegt auf dem Erstellen von Lernvidoes. Die Software ist relativ einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen wie die Aufnahme von Webcams, Mikrofonen und System-Sounds. Sie können auch Ihre eigenen Hintergrundbilder und -musik hinzufügen. Es gibt eine Testversion. Die jährliche Abogebühr für iSpring Cam pro ist dann relativ hoch. iSpring Cam pro ist eine hervorragende Wahl für alle, die nach einer leistungsstarken und vielseitigen Screenrecording-Software suchen. Die hohen Preise sind jedoch ein großes Hindernis für viele Menschen.

KI-Disclaimer: Dieser Beitrag wurde mithilfe einer generative KI erstellt und von einer menschlichen Autorin überarbeitet.

Wer schreibt hier?

Linda studiert Erziehungswissenschaften und unterstützt das Content-Team von ichraum.de mit Beiträgen rund um die Themen Training, Weiterbildung und erfolgreiches Lernen.

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen