Einstiegs ins Coaching mit Bildern | So aktivieren Sie Herz-, Kopf-, und Bauchgehirn

Der Einsatz von Bildern erlaubt einen spontanen und kreativen Zugang zu eigenen Ideen und Visionen. Die Methode unterstützt auch dabei, den Auftrag zu klären, den ein Coachee an den Coach hat und dabei auf Lösungen und Ressourcen zu fokussieren.

Das Ziel meiner Reise …

Wir machen uns heute gemeinsam auf die Reisein der sie ihre eigene Persönlichkeit entdecken und eine neue Profession entwickeln: Sich selbst und andere kompetent bei Entwicklungsprozessen zu begleiten.

Stellen sie sich vor, wir treffen unsim Sommer 2016 wieder hier. Jetzt liegen über 150 Stunden Ausbildung hinter ihnen, sie haben selbst erste Erfahrung mit Klienten gemacht, und sind ein ganz schönes Stück weiterkommen.

Stellen sie sich vor, sie machen einen Schritt neben sich, und schauen sich selbst an. Vielleicht klopfen sie sich selbst auf die Schulter und sagen: Gut gemacht. Überlegen sie: Was ist anders? Wie haben sie sich verändert? Wer sind sie?

Ich habe ihnen hier einige Bilder mitgebracht: Suchen sie sich eine Postkarte aus, die zu ihnen passt. Zu ihnen im Herbst 2016. Überlegen sie nicht lange, nehmen sie das Bild, das ihnen spontan ins Auge fällt und das ihnen jetzt passend erscheint.

Denken sie noch einen Moment länger nach und notieren sie dann auf der Rückseite der Karte: Im Herbst 2016 bin ich …  und: Das bedeutet für mich …

Statt des kursiv-gedruckten Textes sollten Sie Inhalte einsetzen, die zur Situation und Ihrem Coachee passen.

Und jetzt?

Ein besonderes Potential entfaltet diese Methode wenn Ihr Coachee nach einiger Zeit (z.B. zum Abschluss eines Coaching-Prozesses) nochmal das ausgesucht Bild und die Notizen anschaut.

  • Ist eingetroffen, was ich mir überlegt habe?
  • Was ist anders, überraschend, unerwartet?
  • Was fehlt noch?

Herzgehirn vs. Kopfgehirn

Die Methode spricht Ihr Herzgehirn an (ich.raum Coaching-Modell), es werden Bilder aktiviert, die mit Ihnen, Ihrer Vision und Ihrer Persönlichkeit zu tun haben. Ein nächster Schritt kann sein, jetzt das Kopfgehirn zu aktivieren. Fragen Sie sich:

  • Warum habe ich dieses Bild ausgesucht?
  • Was bedeutet das Bild für mich?

 

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Mit einem Klick auf “Abonnieren” stimmen Sie zu, unseren Newsletter zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

100 Fragen für einen erfolgreichen Check-in bei Seminaren und Workshops nutzen

Ein Check-in ist eine Methode, die in Seminaren, Meetings oder anderen Formaten angewendet werden kann. Dabei geht es darum, für alle Beteiligten den Fokus auf die anstehende Aufgabe zu lenken und das „Anzukommen“ zu erleichtern. Jeder Teilnehmende bekommt so die Chance, sich mental und emotional auf das bevorstehende Meeting und den Workshop einzustellen. Ein gemeinsamer Start hilft außerdem dabei, Vertrauen aufzubauen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts zu schaffen.

Was sind virtuelle Realitäten?

Virtuelle Realitäten sind künstliche Welten, die digital generiert wurden. Damit ist eine virtuelle Realität zunächst eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es dem Menschen