Vor dem Einschlafen noch E-Mails lesen führt zu schlechtem Schlaf und demotiviert.

ResearchBlogging.orgChecken Sie vor dem Schlafengehen noch kurz Ihre E-Mails? Zumindest wenn es um berufliche E-Mail geht, kann das dazu führen, dass Sie schlechter schlafen und am nächsten Tag weniger Lust haben, zu arbeiten. Das haben Wissenschaftler um Christopher Barnes von der Foster School of Business in Washington untersucht. Ihr Paper wird in der Mai Ausgabe der Zeitschrift Organizational Behavior and Human Decision Processes veröffentlicht.

Befragt wurden in zwei Studien insgesamt knapp 250 Personen. Ein Teil davon waren Führungskräfte zwischen 31 und 50 Jahren, die etwa 48 Stunden pro Woche arbeiten, der andere Teil waren Angestellte ohne Führungsverantwortung, die etwas 42 Stunden pro Woche arbeiteten. Die Teilnehmenden mussten an 10 Tagen jeweils zwei Mal am Tag einen Fragebogen ausfüllen. Morgens haben sie angegeben, ob sie gut geschlafen hatten und ob sie vor dem Einschlafen beruflich noch das Smartphone genutzt haben. Nachmittag um 16:00 mussten sie den zweiten Fragebogen ausfüllen und angeben, wie motiviert und engagiert sie gerade arbeiten. Das Ergebnis: Wer vor dem Einschlafen das Smartphone nutzt, z.B. um berufliche E-Mails zu checken, schläft schlechter, fühlt sich am nächsten Tag erschöpfter und ist vor allem weniger motiviert und engagiert.

Der kurzfristig positive Effekt auf die Produktivität (eine E-Mail wird umgehend beantwortet, selbst mitten in der Nacht), hat also möglicherweise langfristig negative Auswirkungen auf die Produktivität. Nach Ansicht der Autoren kann die berufliche Smartphone-Nutzung vor dem Einschlafen und das damit verbundene schlechtere Schlafen zu weniger Motivation und Engagement am nächsten Arbeitstag führen. Es macht also Sinn, das eigene Verhalten zu überdenken: Wer am nächsten Tag fit sein will und produktiv arbeiten, sollte darauf verzichten, bis spät in die Nacht hinein, E-Mail zu beantworten.

Wie immer ist aber bei Ergebnissen dieser Art Vorsicht geboten: Es handelt sich hier um einen korrelativen Zusammenhang, der zunächst noch keine Aussagen über Ursache und Wirkung macht. Es liegt nahe, die nächtliche Smartphone-Nutzung als Ursache für schlechteren Schlaf und weniger Motivation am nächsten Tag zu sehen. Es könnte auch umgekehrt sein: Mehr Stress am Arbeitsplatz und weniger Motivation führt zu schlechterem Einschlafen. Das wiederum fördert, noch mal E-Mail zu checken. Oder es handelt sich um ein kompensatorisches Verhalten: Wer das Gefühl hat, am Tag wenig geleistet zu haben, schaut wenigstens spät abends nochmal auf das Smartphone. Auf jeden Fall gilt: Überprüfen Sie Ihre Gewohnheiten im Bezug auf die berufliche Nutzung des Smartphones und entlasten Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen von dem Druck, jede E-Mail umgehend beantworten zu müssen. Das kann die Arbeitszufriedenheit und die Motivation steigern, und damit letztlich die Leistungsfähigkeit erhöhen.

Lanaj, K., Johnson, R., & Barnes, C. (2014). Beginning the workday yet already depleted? Consequences of late-night smartphone use and sleep Organizational Behavior and Human Decision Processes, 124 (1), 11-23 DOI: 10.1016/j.obhdp.2014.01.001
Wer vor dem Einschlafen das Smartphone nutzt, z.B. um berufliche E-Mails zu checken, schläft schlechter, fühlt sich am nächsten Tag erschöpfter und ist vorallem weniger motiviert und engagiert. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen