Rückmeldung und Feedback an andere Personen über Verhalten, Leistungen, Wirkungen und Erleben finden ständig statt, bewusst oder unbewusst, gezielt erbeten oder spontan. Gerade in Trainings und Seminaren sollte für explizites Feedback immer Raum sein, vor allem um die eigene Wahrnehmung (Selbstwahrnehmung) und die Wahrnehmung andere (Fremdwahrnehmung) in Einklang zu bringen, und sich so weiterzuentwickeln. Und: Feedback ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld eine wichtige Chance um Konflikte und Konfrontationen zu vermeiden, und konstruktiv zu bleiben.

Besonders in formalen Settings, zum Beispiel in einem Seminar oder einem Mitarbeitergespräch ist es hilfreich, sich an einige Regeln zu halten. Diese sind im free.tool Feedbackregeln zusammengefasst. Sie dürfen das free.tool nutzen, verändern und weitergeben – das Dokument steht unter einer offenen Lizenz.

Feedback Regeln (55.7 KiB, 454 downloads)

Feedbackregeln Besonders in formalen Settings, zum Beispiel in einem Seminar oder einem Mitarbeitergespräch ist es hilfreich, sich beim Feedback an einige Regeln zu halten. Diese sind im free.tool Feedbackregeln zusammengefasst.

 

Besonders in formalen Settings, zum Beispiel in einem Seminar oder einem Mitarbeitergespräch ist es hilfreich, sich beim Feedback an einige Regeln zu halten. Diese sind im free.tool Feedbackregeln zusammengefasst.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Mit einem Klick auf “Abonnieren” stimmen Sie zu, unseren Newsletter zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

100 Fragen für einen erfolgreichen Check-in bei Seminaren und Workshops nutzen

Ein Check-in ist eine Methode, die in Seminaren, Meetings oder anderen Formaten angewendet werden kann. Dabei geht es darum, für alle Beteiligten den Fokus auf die anstehende Aufgabe zu lenken und das „Anzukommen“ zu erleichtern. Jeder Teilnehmende bekommt so die Chance, sich mental und emotional auf das bevorstehende Meeting und den Workshop einzustellen. Ein gemeinsamer Start hilft außerdem dabei, Vertrauen aufzubauen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts zu schaffen.

Was sind virtuelle Realitäten?

Virtuelle Realitäten sind künstliche Welten, die digital generiert wurden. Damit ist eine virtuelle Realität zunächst eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es dem Menschen