Welche Rolle spielt die Selbstbestimmungstheorie für Führung

Führung kann nur funktionieren, wenn alle Beteiligten motiviert sind, sich in das gemeinsame Projekt einzubringen, zu kooperieren und Aufgaben zu übernehmen. Was grundsätzlich in allen Führungssituationen gilt, ist im Blick auf Leadership 4.0 noch deutlicher: Motivation lässt sich nicht von außen erzeugen oder erzwingen. Wenn disziplinarische Macht wegfällt, bleibt nur die intrinsische Motivation. Alle Beteiligten zu motivieren ist deshalb eine wichtige Führungsaufgabe. Denn Führung kann Motivation unterstützen und fördern – oder eben auch zerstören. Es gibt zahlreiche Modelle und Theorien, die Motivation –auch im Kontext von Arbeit– beschreiben (vgl. für einen Überblick Moskaliuk & Bildat, 2017).

Selbstbestimmungstheorie der Motivation

Für das Thema Führung sind Modelle am fruchtbarsten, aus denen sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen und die gleichzeitig empirisch fundiert sind. Ein solches Modell aus der pädagogischen Psychologie ist die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. Die US-amerikanischen Forscher Edward L. Deci und Richard M. Ryan (Ryan & Deci, 2000) haben die Begriffe intrinsische und extrinsische Motivation genauer betrachtet. Intrinsische Motivation entsteht von innen heraus. Menschen tun etwas, weil es Spaß macht, sinnvoll oder interessant ist. Diese Handlungen werden um ihrer selbst willen ausgeführt. Demgegenüber steht die extrinsische Motivation, die Handlungen beschreibt, die durch Belohnungen oder Bestrafungen von außen motiviert sind. In der Realität ist die intrinsische und extrinsische Motivation nicht klar voneinander getrennt, viele Handlungen sind sowohl intrinsisch als auch extrinsisch motiviert. Es handelt sich also eher um einen Übergang von extrinsischer zu intrinsischer Motivation: Auch innerhalb der extrinsischen Motivation gibt es selbstbestimmte Elemente und umgekehrt.

Was motiviert Menschen intrinsisch?

Die zentrale Frage ist, was Menschen intrinsisch motiviert. Hier schlagen Deci & Ryan in ihrer Selbstbestimmungstheorie drei psychologische Grundbedürfnisse vor, die eine Grundlage für intrinsische Motivation sind: Das Bedürfnis nach Kompetenz, das Bedürfnis nach Autonomie und das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit. Kompetenz meint dabei die Möglichkeit, auf die eigene Umwelt einwirken zu können, und gewünschte Ergebnisse effizient erreichen zu können (z.B. Ich bin zufrieden mit meiner Leistung.). Autonomie bezieht sich darauf, freiwillig und eigenständig zu handeln (z.B. Ich entscheide, womit ich mich beschäftige.). Soziale Eingebundenheit bezieht sich auf das Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein, von anderen gebraucht zu werden, und sich auf andere verlassen zu können (z.B. „Ich habe das Gefühl, dazuzugehören“.). Wenn diese Motive erfüllt sind, sind Personen intrinsisch motiviert. Sie beteiligen sich dann z.B. stärker am Wissensaustausch mit anderen, nutzen nicht nur die von anderen bereitgestellten Informationen, sondern tragen auch aktiv eigenes Wissen bei und zeigen höhere Lernleistungen.

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation ist eine allgemeinpsychologische Theorie. Sie nimmt an: Intrinsische Motivation sollte bei allen Menschen in ähnlicher Weise entstehen. Die Bedürfnisse nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit sind notwendige Voraussetzungen für Motivation. Nur wenn alle drei Bedürfnisse erfüllt sind, sind Menschen intrinsisch motiviert. Unterschiede zwischen Menschen gibt es in der Ausprägung einzelner Bedürfnisse oder in der Bewertung von Situationen, z.B. welches Ausmaß an Selbststimmung gegeben sein muss, dass eine einzelne Person sich als autonom wahrnimmt.

Passt die organisationale Struktur zur Motivation?

Die Herausforderung ist, innerhalb fester organisationaler Strukturen, Hierarchien und Kulturen nach Möglichkeiten für Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit zu suchen und diese umzusetzen. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation kann Führungskräfte dabei unterstützen, die Rahmenbedingungen von Arbeit und Kooperation im eigenen Team zu analysieren und im Blick auf das Potential, die drei Bedürfnisse Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit zu befriedigen, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Gleichzeitig eignet sich die Selbstbestimmungstheorie der Motivation auch, um die individuellen Unterschiede zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu reflektieren. Wenn es gelingt, die Motive von Mitarbeitenden im Führungshandeln zu berücksichtigten, trägt das zur Steigerung der intrinsischen Motivation bei. Dabei unterstützt das Beratungstool, das im nächsten Kapitel vorgestellt wird.

Quellen

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and extrinsic motivations: Classic definitions and new directions. Contemporary educational psychology25(1), 54-67.

Moskaliuk, J., & Bildat, L. (2018). Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. In L. Bildat & T. Warszta (Hrsg.), Psychologie für das Human Resource Management – ein Lehrbuch für Hochschulen und Praxis (S. 175 – 200). Lengerich: Pabst Publishers.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen