Diese Webseite wird von der ich.raum GmbH betrieben.
  • Home
  • Themen
    • Coaching
    • Ziele
    • Kommunikation
    • Werte
    • Beliefs
    • Emotionen
    • Führung
  • Premium
    • coaching.tools
    • free.tools
    • klinische Psychologie
    • Downloads (Premium-Abo)
  • Seminare
    • Onlinekurs: Werte
    • Onlinekurs: Kommunikation
    • Onlinekurs: Ziele
    • Onlinekurs: Emotionen
    • Onlinekurs: Beliefs
  • Weiterbildung
    • Coaching-Ausbildung
    • Coaching-Weiterbildung (inhouse)
  • Kontakt
    Anmelden Registrieren
    ichraum.de
    ichraum.de
    • Home
    • Themen
      • Coaching
      • Ziele
      • Kommunikation
      • Werte
      • Beliefs
      • Emotionen
      • Führung
    • Premium
      • coaching.tools
      • free.tools
      • klinische Psychologie
      • Downloads (Premium-Abo)
    • Seminare
      • Onlinekurs: Werte
      • Onlinekurs: Kommunikation
      • Onlinekurs: Ziele
      • Onlinekurs: Emotionen
      • Onlinekurs: Beliefs
    • Weiterbildung
      • Coaching-Ausbildung
      • Coaching-Weiterbildung (inhouse)
    • Kontakt

    Tag: 16. Dezember 2018

    Leadership 4.0 als laterales Führen Laterales Führen (vgl. Kühl, Schnelle & Schnelle, 2004) meint: Führen ohne Weisungsbefugnis. Leadership 4.0 ist in vielen Fällen laterales Führen, z.B. weil ein Team aus Freiberufler und Teilzeitangestellten besteht – aus Mitarbeitenden, die nicht oder nur teilweise in die organisationale Struktur eingebunden sind. Dazu kommt das Mitarbeitende sich zunehmend weniger an ein Unternehmen gebunden fühlen und ihnen gleichzeitig zahlreiche Alternativen offenstehen, die sie auch nutzen, wenn Arbeitsaufgaben, Organisationsklima oder die Vergütung nicht mehr zufriedenstellend sind. In viele Unternehmen und Organisationen werden hierarchische Strukturen durch projektorientierte Ansätze ersetzt. In einem solchen Projekt wird abteilungs- manchmal sogar organisationsübergreifend zusammengearbeitet. Führungspositionen werden flexibel besetzt, sie ergeben sich als „Rolle auf Zeit“. Personen, die in einem Projektteam Führung übernehmen, sind auf die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern im Team angewiesen. Macht ergibt sich hier nicht aus der hierarchischen Verortung einer Person, sondern hängt ab von der Persönlichkeit, der Expertise, sowie der Fähigkeit, Netzwerke zu bilden, andere Menschen zu überzeugen und mit ins Boot zu holen. Leadership 4.0 erfordert deshalb von der Führungskraft weitreichende kommunikative und soziale Fähigkeiten, Führungskräfte müssen Arbeiten und Denken in Netzwerken fördern, und die Zusammenarbeit koordinieren. Statt nur Ziele vorzugeben, Arbeitsprozesse zu strukturieren, Aufgaben zu delegieren, und deren Erledigung zu überwachen, muss Leadership 4.0 die unterschiedlichen Interessen und Ziele wahrnehmen und integrieren, und sicherstellen, dass dennoch übergeordnete Organisationsziele verwirklicht werden können.

    Leadership 4.0 als laterales Führen

    Laterales Führen (vgl. Kühl, Schnelle & Schnelle, 2004) meint: Führen ohne Weisungsbefugnis. Leadership 4.0 ist in vielen Fällen laterales Führen…
    postmoskaliuk-com
    Johannes Moskaliuk 16. Dezember 2018

    Newsletter von Johannes Moskaliuk

    Haben Sie bereits ein Plus- oder Premium-Abo?

    Wir nutzen zur Verwaltung des Abos die Bezahlplattform Digistore24.

    Falls Sie bereits ein Abo bei ichraum.de gebucht haben, und jetzt keinen Zugriff mehr auf die Inhalte haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an unseren Support. Wir stellen Ihr bisheriges Abo um.

    Diese Webseite wird von der ich.raum GmbH betrieben.

    Rechnungsportal

    Abonnieren Sie unseren Newsletter

    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    amazon.de |