Externe Wertekonflikte | Innere und äußere Werte reflektieren

Worum geht’s? Entscheidungen und dahinterliegende Werte verstehen

Externe Wertekonflikte sind meistens nicht offensichtlich und transparent. Sie sind dem Coachee in der Regel nicht direkt zugänglich, sondern äußern sich durch Unzufriedenheit oder Stress in Bezug auf einen bestimmten Lebensbereich oder ein Thema.

Konflikte, bei denen es um Kleinigkeiten geht, oder bei denen später keiner mehr weiß, um was es eigentlich ging, haben oft mit unterschiedlichen Werten zu tun, die aufeinander prallen. Dieses Coaching-Tool eignet sich also für Fragestellungen, bei denen der Coachee besser verstehen möchte, „um was es geht“.

Auch bei Entscheidungen geht es oft um externe Wertekonflikte. Dieses Coaching-Tool kann dazu beitragen, diese Entscheidungen (bzw. die dahinterliegenden Werte) zu verstehen.

Ziel des Coaching-Tools: Innere und äußere Werte offenlegen

Das Coaching-Tool unterstützt den Coachee dabei, Konflikte zwischen inneren und äußeren Werten zu explorieren und zu verstehen. Das führt oft zu einem „Aha-Effekt“ und kann ungeahnte Lösungen provozieren. Aus der Arbeit mit Werten ergeben sich in der Regel keine unmittelbaren Handlungsstrategien oder veränderte Verhaltensweisen. Es besteht die Gefahr, dass am Ende des Prozesses die Unvereinbarkeit von inneren und äußeren Werten deutlich wird, ohne dass sich bereits konkrete Lösungen abzeichnen. Das Tool ist deshalb ungeeignet, um an konkreten Zielen zu arbeiten.

Downloads

Ichraum Karten Wertekonflikte
Ichraum Karten Wertekonflikte
ichraum_Karten_Wertekonflikte.pdf
30.3 KiB
1368 Downloads
Details

Hier können Sie Karten zum Ausdrucken mit zentralen Grundwerten herunterladen, die Sie für dieses Coaching-Tool brauchen.

Hier können Sie die ausführliche Beschreibung des Tools kostenlos herunterladen.  

Beschreibung des Tools

Quellen

Schwartz, S. H., Cieciuch, J., Vecchione, M., Davidov, E., Fischer, R., Beier- lein, C., … & Konty, M. (2012). Refining the theory of basic individual values. Journal of Personality and Social psychology, 103, 663–688.

Moskaliuk, J. (2015). Externe Wertekonflikte verstehen. Onlinedokument.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Mit einem Klick auf “Abonnieren” stimmen Sie zu, unseren Newsletter zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

100 Fragen für einen erfolgreichen Check-in bei Seminaren und Workshops nutzen

Ein Check-in ist eine Methode, die in Seminaren, Meetings oder anderen Formaten angewendet werden kann. Dabei geht es darum, für alle Beteiligten den Fokus auf die anstehende Aufgabe zu lenken und das „Anzukommen“ zu erleichtern. Jeder Teilnehmende bekommt so die Chance, sich mental und emotional auf das bevorstehende Meeting und den Workshop einzustellen. Ein gemeinsamer Start hilft außerdem dabei, Vertrauen aufzubauen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts zu schaffen.

Was sind virtuelle Realitäten?

Virtuelle Realitäten sind künstliche Welten, die digital generiert wurden. Damit ist eine virtuelle Realität zunächst eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es dem Menschen