Steigere Dein Energieniveau in 10 Minuten

Ein Gastbeitrag von Linda. Möchtest Du auch einen Gastbeitrag für uns schreiben? Hier findest Du mehr Infos dazu.

Du hast keine Energie mehr? Klar, ein Energy-Drink oder Süßigkeiten helfen schnell, Dich wieder nach oben zu bringen. Zucker und Koffein geben Dir einen Schub, aber leider nur kurzfristig. Wenn die Wirkung nachlässt wird das Tief um so stärker zuschlagen. Was Du brauchst, ist einen dauerhaften Energie-Booster, der Dir das Gefühl gibt, erfrischt und vitalisiert zu sein und bereit, Dein Tag in Angriff zu nehmen.

Starte mit einem guten Frühstück

Menschen, die jeden Morgen ein ausgewogenes Frühstück essen, berichten, dass sie weniger Müdigkeit und Stress erleben als diejenigen, die es überspringen. Das Essen von ballaststoffreichen Lebensmitteln, wie Haferflocken, wird Dir länger Energie geben, als ein süßes Brötchen. Eine gutes und gesundes Frühstück verhindert, dass Du im Laufe des Tages hungrig wirst und hält Dein Energieniveau hoch. 

Mach’ ein paar Yoga-Übungen 

Neuere Studien haben gezeigt, dass Yoga eine ausgezeichnete Methode gegen Müdigkeit sein kann. Mach’ einige einfache Übungen und atme tief ein und aus, um Deinen Kreislauf in Schwung zu bringen. Das gibt Dir einen sofortigen Energieschub. 

Achte darauf, genügend zu trinken

Nicht genügend Wasser während des Tages zu trinken, kann zu einer Dehydrierung führen. Dann wirst Du müde. Du solltest deshalb genug Wasser trinken, um deinen Körper gut zu versorgen. Du merkst, dass Du genügend getrunken hast, wenn Du keinen Durst verspürst. 

Iss ein paar Nüsse

Mandeln und Erdnüsse enthalten viel Magnesium und Folsäure, die wichtige Nährstoffe sind, die Dein Körper für die Energie- und Zellproduktion benötigt. Wenn Deinem Körper diese Nährstoffe fehlen, fühlst Du Dich müde.. Wenn Dein Energielevel niedrig ist, iss eine Handvoll Nüsse. 

Schnapp dir eine Zimtstange

Ein Hauch von diesem Gewürz kann die Müdigkeit reduzieren. Dann fühlst Du Dich wieder wacher. Wenn Du keinen Zimt zur Hand hast, kannst du auch eine Minze nehmen. Das süße Aroma der Pfefferminze hat bei einigen Menschen auch einen Einfluss auf die Müdigkeit. 

Bewege dich

Bewegung ist ein natürlicher Energiebooster. Wenn Du Dich bewegst, ist es, also ob sauerstoffreiches Blut Deinen Körper überschwemmt und zu Deinem Herzen, zu Muskeln und zum Gehirn fließt. Selbst es nur 10 Minuten sind: Das hilft Dir, Dein Energieniveau hoch zu halten.

Mehr Sonne bekommen

Nur ein paar Minuten draußen an einem warmen, hellen Tag zu verbringen, kann zu einer verbesserten Stimmung, einem besseren Gedächtnis und einer erhöhten Fähigkeit, neue Informationen aufzunehmen, führen. Schau, dass Du mal nach draußen kommst. Das macht Dich fit!

Probiere es aus. Bau ein paar Ideen in Deinen Tag ein. Das kann Dir helfen Müdigkeit zu bekämpfen und Dein Energieniveau den ganzen Tag über hochzuhalten.

Brauchst Du einen dauerhaften Energie-Booster, der Dir das Gefühl gibt, erfrischt und vitalisiert zu sein und bereit, Dein Tag in Angriff zu nehmen. Hier gibt es Tipps.

Wer schreibt hier?

Linda studiert Erziehungswissenschaften und unterstützt das Content-Team von ichraum.de mit Beiträgen rund um die Themen Training, Weiterbildung und erfolgreiches Lernen.

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen