Mit Prokrastination umgehen: Fünf Tipps

Ein Gastbeitrag von Leon. Möchtest Du auch einen Gastbeitrag für uns schreiben? Hier findest Du mehr Informationen dazu.

Prokrastination meint: Du schiebst Dinge auf die lange Bank. Du erledigst nicht, was zu tun ist. Wenn Du nicht zögern würdest, könntest Du viel erreichen. Du würdest Deine Zeit effektiv nutzen und jeden Tag eine Menge Dinge erledigen. Mit der Zeit wird Dir das viel Erfolg bringen.

Es scheint, als ob wir etwas im Inneren hätten, das versucht, unsere Pläne auf Schritt und Tritt infrage zu stellen und zu verhindern, dass wir vorankommen. Dann scheint jede andere Aktivität angenehm und für das, was wir tun müssen, können wir uns kaum noch motivieren. 

Prokrastination kann ein unglaublich herausforderndes Hindernis sein, das es zu überwinden gilt. Die folgenden fünf Strategien können Dir dabei helfen, eine Lösung zu finden. 

Erledige eine Aufgabe sofort. 

Je länger Du darüber nachdenkst, etwas zu tun, desto mehr Gründe wird Dein Verstand finden, um Dich davon abzuhalten, es zu tun. Hast Du jemals bemerkt, wie Du eine großartige Idee bekommst, aber dann findest Du schnell zahlreiche Gegenargumente? Das ist dasselbe Prinzip. 

Bevor Du die Gelegenheit hast, darüber nachzudenken, tue es einfach. Je länger Du nachdenkst, Dich entspannst oder zögerst, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du etwas tust. Du hast nur wenige Sekunden Zeit, um Maßnahmen zu ergreifen, bevor Dein Gehirn anfängt, Dir im Weg zu stehen. Los geht’s!

Setze Dir ein Zeitlimit. 

Das ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, eine große Aufgabe zu bewältigen. Anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu tun, sage Dir, dass Du eine Stunde oder 30 Minuten arbeiten wirst. Probiere aus, was für Dich funktioniert. Wenn klar ist, wann ein erster Zwischenstopp geplant ist, kann Dir das den Start erleichtern. Sobald Du begonnen hast, wirst Du vielleicht feststellen, dass es einfach ist, weiterzumachen. Ein Trick: Verwende einen Timer, der Dir zeigt, woran Du bist. Es kann eine Herausforderung sein, in kurzer Zeit, möglichst viel zu erledigen. 

Mit Prokrastination umgehend

Mach den ersten Schritt. 

Der Einstieg ist oft der schwierigste Teil. Mache Dir den Einstieg so einfach, dass Du nicht scheitern kannst. Musst Du einen Bericht schreiben? Oder eine Präsentation erstellen. Sag Dir selbst, dass Du nur einen Absatz schreiben wirst, oder nur eine erste Folie. Wenn das zu schwer und zu groß ist, schreib’ nur den ersten Satz. Wenn Du erst mal angefangen hast, kannst Du Dich leicht entscheiden, weiterzumachen. Es ist erstaunlich, was dieser kleine Trick bewirkt. 

Beginne den Tag mit etwas Wichtigem. 

Wir beginnen den Tag gerne mit den einfachen Dingen, den Dingen, die nicht allzu lange dauern werden. Leider ist es umso schwieriger, die Arbeit an den großen und wichtig Dingen zu starten, je länger Du es hinauszögerst. Du kannst das vermeiden, indem Du morgens als Erstes die größeren, weniger angenehmen Aufgaben angehst. Bewahre die einfachen Aufgaben für später am Tag auf. Du kannst die kleinen Dinge angehen, wenn Du ohnehin in einem Leistungstief bist, oder Deine Motivation nachlässt. 

Finde heraus, was Dich ablenkt. 

Ablenkungen können reizvoll sein. Ob es nun darum geht, Deinem Freund eine SMS zur Planung des Wochenendes zu schreiben oder ein paar weitere Spiele von Candy Crush zu spielen, Ablenkungen sind angenehmer, als das zu tun, was eigentlich getan werden muss. Nutze Deine Ablenkungen als Belohnung. Sage Dir selbst, dass Du das tun kannst, was Du wirklich tun willst, nachdem Du eine bestimmte Menge an Arbeit erledigt hast. Du wirst Deine Arbeit erledigen und dennoch Spaß haben, bevor der Tag vorbei ist.

Wie viel schiebst Du auf? Wie sehr beeinflusst es Dein Leben? Was könntest Du erreichen, wenn Du das Aufschieben reduzieren könntest? Es gibt viele Strategien für den Umgang mit Prokrastination. Der Trick ist, herauszufinden, welche davon für Dich am effektivsten ist. Probiere die Methoden aus, die Dich ansprechen. Entscheide selbst, wie Du Deine Prokrastination am besten den Griff bekommst.

Prokrastination meint: Du schiebst Dinge auf die lange Bank. Du erledigst nicht, was zu tun ist. Wenn Du nicht zögern würdest, könntest Du viel erreichen. Du würdest Deine Zeit effektiv nutzen und jeden Tag eine Menge Dinge erledigen. Mit der Zeit wird Dir das viel Erfolg bringen. Ich zeige Dir einige

Wer schreibt hier?

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen