Nimm’s wörtlich! Metaphern im Coaching.

Unsere Sprache ist voller Bilder und Metaphern. Im Coaching kann es hilfreich sein, diese gezielt einzusetzen und die Sprache des Coachee zu sprechen. Dafür gibt es gute Gründe. Die einfachste Erklärung lautet: Die linke Gehirnhälfte ist für das wörtliche Verstehen von Sprache zu ständig, die rechte Gehirnhälfte für den kreativen Umgang mit Sprache, also insbesondere für Bilder und Metaphern. Tatsächlich legen ältere neuropsychologische Studien diesen Schluss nahe. So zeigt sich, dass Menschen, bei denen die rechte Seite des Gehirns geschädigt ist, Schwierigkeiten damit haben, übertragene Bedeutungen und bildhafte Sprache zu verstehen. Das gilt besonders, wenn die Teile des Gehirns geschädigt sind, in denen visuell-räumliche Informationen verarbeitet werden.

Neuere Studien zeigen allerdings: Die Arbeitsteilung zwischen linker und rechter Gehirnhälfte ist in Bezug auf die Verarbeitung von Sprache weniger eindeutig. Kinder, bei denen der Balken (also die Verbindung zwischen rechter und linker Gehirnhälfte) beeinträchtigt ist, können bildhafte Sprache nur schwer verstehen. An der Verarbeitung von bildhaften Redewendungen (Das Kind mit dem Bade ausschütten, das Handtuch werfen … ) und Metaphern (das Wasser reichen, die Nadel im Heuhaufen) sind also beide Gehirnhälften beteiligt. Das zeigt sich auch bei gesunden Menschen. Untersuchung mit Hilfe der Computertomographie belegen, dass bei wörtliche Aussagen vor allem Regionen in linken Gehirnhälfte aktiv sind, bei bildhafter Sprache ist zusätzlich die rechte Gehirnhälfte aktiv.BrocasAreaSmall

Insbesondere beim Verarbeiten von mehrdeutigen und kreativen Bildern werden dabei interessanterweise nicht nur die für die Sprachproduktion (Broca-Areal) und das Sprachverständnis (Wernicke-Areal) zuständige Regionen beteiligt, sondern auch der präfrontale Kortex, der für Entscheidungen und die Planung von Handlungen zuständig ist.

Außerdem werden hier Gedächtnisinhalte emotional bewertet. Der Einsatz von Bildern und Metaphern im Coaching kann also Verstehen erleichtern und die emotionale Beteiligung erhöhen. Mit einer bildhaften Sprache können Gehirnregionen mit einbezogen werden, die bei einer wörtlich zu verstehender Sprache nicht aktiviert sind. Das konsequente Weiterdenken (und Sprechen) im Bild kann deshalb im Coaching überraschenden Erkenntnissen führen.

Coaching-Tipp: Damit Sie die passenden Metaphern und Bilder in einem Gespräch anwenden können, müssen Sie zuerst gut zuhören und wahrnehmen, welche Metaphern und Bilder Ihr Coachee verwendet. Wenn Sie sich auf die Bilder Ihres Coachee einlassen, können Sie in seiner Sprache sprechen.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Hillert, D. G., & Buračas, G. T. (2009). The neural substrates of spoken idiom comprehension. Language and Cognitive Processes24(9), 1370-1391.
  • Hillert, D. G. (2011). Nimm’s nicht so wörtlich. Gehirn und Geist, 2011(11), 70-73.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen