ich.raum – Modell der Persönlichkeit
Werte, Ziele und Beliefs in Balance
Die drei Elemente der eigenen Persönlichkeit – Werte, Ziele und Beliefs – hängen voneinander ab und beeinflussen sich gegenseitig. Bestimmte Beliefs können das Erreichen eines Ziels verhindern, ein neues Ziel kann die Bedeutung einzelner Werte verändern, ein Wert kann für das Erreichen eines Ziels hinderlich oder förderlich sein. Sie können sich die die drei Aspekte wie drei Ecken eines gleichseitigen Dreiecks vorstellen. Wenn sich eine Ecke in eine bestimmte Richtung verschiebt, müssen sich auch die anderen Ecken verschieben, damit das Dreieck im Gleichgewicht bleibt.
Dieses Zusammenspiel der drei Elemente, die unsere eigene Persönlichkeit ausmachen, ist also äußerst dynamisch. Es ist ständigen Veränderungen unterworfen. Sie sind dem Wechselspiel von Werten, Zielen und Beliefs, und den Umwelteinflüssen, die dieses Wechselspiel beeinflussen, aber nicht hilflos ausgeliefert. Wenn Sie Ihre eigenen Ziele, Werte und Beliefs kennen, dann bemerken Sie schneller, wenn Sie die Balance verlieren. Oft hilft es schon weiter, zu verstehen, woher ein Ungleichgewicht kommt und warum Sie deshalb in einer bestimmten Weise reagieren.
Im nächsten Schritt – und darum wird es in den ich.notes immer wieder gehen – können Sie gezielt etwas dafür tun, die Balance zu halten oder wieder zu finden. Sie können zum Beispiel ein Ziel an die eigenen Werte anpassen oder Beliefs, die Sie beim Erreichen eines Ziels behindern, verändern.
Ihre Emotionen als persönlicher Coach
Sie können sich Linien zwischen den drei Elemente Werte, Ziele und Beliefs vorstellen, die ihre Emotionen visualisieren. Wie ein persönlicher Coach helfen Sie ihnen, zu entscheiden, ob alles in Ordnung ist, oder wo noch etwas im Ungleichgewicht ist.
Spannend ist dabei, dass Emotionen sich evolutionsbiologisch betrachtet in einem sehr alten Teil unseres Gehirns verorten lassen. Das kann ein Grund dafür sein, dass Emotionen oft schneller und zuverlässiger funktionieren, als das bewusste Nachdenken über ein Problem, eine Entscheidung oder eine unangenehme Aufgabe. Sie können lernen, die eigenen Emotionen als wertvolle Helfer zu nutzen.
Prävention: Damit Sie in Balance bleiben
Sich mit der eigenen Persönlichkeit – also den eigenen Werten, Zielen und Beliefs – auseinander zu setzen, ist eine wichtige präventive Maßnahme. Sie treiben Sport, um sich fit zu halten, Sie gehen zum Arzt, um körperliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können, Sie studieren oder machen eine Ausbildung, um einen gewinnbringenden Beruf ausüben zu können.
Genau so wichtig ist die Prävention, wenn es um ihre mentale oder psychische Gesundheit geht. Die Ideen im ich.kurs sind ein Schritt in Richtung persönliche Balance.
Warum bin ich, was ich bin?
Ihre Persönlichkeit hängt von Ihren Genen, von bisherigen Erfahrungen, Ihrer Erziehung, der Gesellschaft, in der Sie leben, Ihrem Beruf und von vielen anderen Dingen ab. Ihre eigene Persönlichkeit ist deshalb nicht frei und beliebig formbar. Sie ist aber in großem Maße flexibel und anpassungsfähig. Sie können ihre eigenen Werte, Ziele und Beliefs gestalten. Die Frage „Warum bin ich, was ich bin?“ beantwortet jeder für sich selbst, auf seine eigene Weise. Für manche Menschen ist das eine verblüffende Entdeckung. Im ich.kurs geht es darum, Ihre persönliche Antwort zu finden.