Entwicklungsprogramm Wagnis Führung geht an den Start – Was Impro-Theater mit Führung zu tun hat.

Im letzten halben Jahr habe ich mich intensiv mit der Entwicklung eines neuen Produktes beschäftigt. Darf ich vorstellen: „Wagnis Führung – In 12 Monaten zur Führungskraft.“ 

Die Kombination von über 25 Jahren Beratungs- und Führungserfahrung von Loquenz mit der wissenschaftlichen Fundierung und der Kompetenz in Sachen digitales Lernen und Arbeiten von ich.raum ermöglicht ein sehr effizientes und praxisnahes Entwicklungsprogramm für Führungskräfte. Einen Überblick über das Programm, die Highlights und Besonderheiten finden sich kurz und knapp auf wagnis-fuehrung.de.

Wie ist das Programm entstanden? Darum geht es in diesem Beitrag.

Ein Motorradunfall?

Stellen Sie sich vor, eine Person liegt stöhnend auf dem Boden – die andere kniet besorgt davor. Es könnte sich um einen Motorrad-Unfall handeln. Cut. Die kniende Person ballt die Hand zur Faust und schlägt zu. Ist das ein Boxkampf? Cut. „Ich sehe das Köpfchen schon.“ – ruft die eine Person. Eine Geburt am Strand von Ibizia?

Vielleicht haben Sie es schon vermutet. Die Szenen sind gespielt. Wir befinden uns in einem Seminar zum Thema Improvisationstheater. Es geht darum in schneller Folge kurze Spielszenen lebendig werden zu lassen; und dabei die Ideen, Bilder und das Angebot des Spielpartners flexibel aufzugreifen. Die eine Person ist Stephan Teuber, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Loquenz, die andere Person bin ich – heute Professor für Psychology and Management an der International School of Management in Frankfurt.

Das war vor drei Jahren. Die Szene zeigt, was mich an der Zusammenarbeit mit Loquenz bei der Entwicklung von Wagnis Führung fasziniert: Ein gelungenes Produkt (genauso wie eine gelungene Improvisationstheater-Szene) ist kein Kompromiss, sondern die Integration unterschiedlicher Sichtweisen, Lösungsideen und Erfahrungen zu etwas Neuem. Und dazu müssen sich die Beteiligten verstehen und sich gegenseitig Raum geben, Ideen aufgreifen und weiterentwickeln.

Wissenschaftler stellen Fragen, Menschen aus der Praxis wollen Antworten.

Seit mittlerweile 8 Jahren arbeite ich jetzt als Wissenschaftler und habe in dieser Zeit eine ganze Reihe wissenschaftlicher Ergebnisse zum Thema Lernen mit digitalen Medien publiziert. Eine Erfahrung dabei ist, dass wissenschaftliche Ergebnisse in der Praxis oft nicht wahrgenommen werden. Ganz im Gegenteil, so manche Strategien, die Coaches, Trainer und Personalverantwortliche umsetzen, basieren auf Erkenntnissen, die mittlerweile überholt oder sogar widerlegt sind.

Es scheint vor allem eine Frage der gemeinsamen Sprache zu sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schaffen es oft nicht, auf den Punkt zu bringen, welche Relevanz eine Fragestellung für die Praxis haben könnte – oder scheitern schon daran, theoretische und methodische Grundlagen verständlich zu erklären. Und die Praxis: Oft erlebe ich die Anforderung, schnell und pragmatisch eine Lösung zu liefern. Hands-On-Mentalität.

Bei der Entwicklung Wagnis Führung gelingt uns gut, eine gemeinsame Sprache zu finden. Das Ergebnis ist ein Entwicklungsprogramm, in das neuste Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie (z.B. „Wie gelingt der Transfer von Gelerntem in die Praxis?“), aus dem Bereich Neuropsychologie (z.B. „Wie motiviere ich Mitarbeitende?“) und zum Thema Kommunikation (z.B. „Wie kann ich Sprache effizient nutzen?“) einfließen und diese Erkenntnisse anwendbar macht für die Praxis.

Wagnis Führung ist einzigartig. 

Durch den konsequenten Einsatz von digitalen Medien ist Wagnis Führung aus lernpsychologischer Sicht äußerst wirksam. Die 6 Präsenztage werden durch 18 Trainingseinheiten in einer virtuellen Transferwerkstatt ergänzt – keine Webinare oder Videos, in die Lernenden mehr oder weniger passiv Informationen vermitteln bekommen. Stattdessen 2 Stunden hocheffizientes, handlungsorientiertes Lernen in einer kleinen Gruppe, gemeinsame mit einem erfahren Trainer oder einer erfahrenen Trainerin. Hier ist Raum für die Reflexion konkreter Praxiserfahrungen und das Üben und Anwenden des Gelernten. Damit stellen wir sicher, dass die Teilnehmenden nicht nur Führungswissen, sondern echte Führungskompetenz erwerben. In Kombination mit der computergestützten Leadership-Potentialanalyse, dem begleitenden Coaching und der Onlineplattform mit zahlreichen digitalen Inhalten sind wir überzeugt: Es gibt zur Zeit kein vergleichbares Produkt auf dem Markt.

Vielleicht liegt es daran, dass wir bei Wagnis Führung keinen Kompromiss schließen, zwischen guten Fragen (Wissenschaft) und pragmatischen Lösungen (Praxis). Auf der Webseite wagnis-fuehrung.de haben wir das Konzept, die Inhalte und unsere Argumente für das Programm ausführlich vorgestellt. Schauen Sie mal vorbei.

Im Oktober 2016 geht Wagnis Führung an den Start. Vielleicht ja auch mit Ihren Führungskräften, die gerade Führungsverantwortung übernommen haben, oder demnächst Führungsverantwortung übernehmen werden.

Beim Improvisationstheater habe ich gelernt, was es für gute, überraschende und erfolgreiche Ideen braucht: Dem anderen Raum geben! Deshalb freue ich mich auf Ihre Rückmeldung, Ihre Fragen, Ihre Ideen. Schreiben Sie mir, was Sie von Wagnis Führung erwarten – oder rufen Sie einfach an, am Besten direkt unter 07127 933521. Gerne stelle ich Ihnen dann das Programm ausführlich vor – am Telefon oder bei Ihnen vor Ort.

Im letzten halben Jahr habe ich mich intensiv mit der Entwicklung eines neuen Produktes beschäftigt. Darf ich vorstellen: „Wagnis Führung – In 12 Monaten zur Führungskraft.“ In diesem Beitrag berichte ich über die Entwicklung von Wagnis Führung.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Newsletter-Abo

Den ich.raum Newsletter finden Sie jetzt auf Substack. Dort können Sie ein kostenloses Abo abschließen.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Für den Newsletter von ich.raum koopieren wir mit Substack. Das Newsletter-Abo ist für Sie kostenlos. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Abonieren.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

Das Lebensrad im Karriere-Coaching: Ein Kompass für beruflichen Erfolg

Im Karriere-Coachings ist es entscheidend, Methoden zu nutzen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis effektiv sind. Das Lebensrad, ein etabliertes Tool im Coaching, bietet eine wissenschaftliche und praktische Methode zur Analyse und Verbesserung der beruflichen Situation eines Individuums. Ursprünglich in den 1960er Jahren als ein Instrument zur ganzheitlichen Lebensplanung konzipiert, hat sich das Lebensrad als ein beliebtes Instrument im Karriere-Coaching bewährt, das Coaches hilft, einen tiefgreifenden Einblick in die berufliche und persönliche Zufriedenheit ihrer Klienten zu erhalten.

Die Anwendung des Lebensrads im Coaching-Prozess ermöglicht es, verschiedene Aspekte der beruflichen Laufbahn eines Individuums – wie Jobzufriedenheit, Kompetenzentwicklung und Work-Life-Balance – zu visualisieren und quantifizieren. Dieser ganzheitliche Überblick erleichtert nicht nur die Identifikation von Kernbereichen, die Entwicklung benötigen, sondern auch die Erstellung eines zielgerichteten Aktionsplans zur Förderung der beruflichen Entwicklung.

Für Coaches bedeutet die Integration des Lebensrads in ihre Praxis eine Verfeinerung ihrer Methodik, indem sie eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise anbieten. Durch den Einsatz des Lebensrads können Coaches ihre Klienten effektiv dabei unterstützen, Selbstbewusstsein und eine klare Ausrichtung in ihrer Karriere zu entwickeln, was zu nachhaltigen Veränderungen und Erfolgen führt.

In den folgenden Abschnitten werden wir die methodische Anwendung des Lebensrads im Karriere-Coaching näher betrachten und seine Bedeutung für die Praxis beleuchten, um Coaches ein tieferes Verständnis und effektive Strategien für ihre Coaching-Sitzungen zu bieten.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das Lebensrad im Karriere-Coaching nutzen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen