Kommunikation
Es gibt zahlreiche theoretische Modelle, die menschliche Kommunikation beschreiben. Einige werden Sie auf ichraum.de kennenlernen. Zum Beispiel die Informationstheorie von Shannon und Weaver: Sie beschreibt Kommunikation als das Übertragen einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger.
Aber Kommunikation ist mehr als der Austausch von Informationen – verbal und nonverbal. Das merken Sie spätestens, wenn Kommunikation schief läuft. Hier finden Sie Coaching-Tools, Ideen und Inhalte zum Thema Kommunikation.
Ihr Premium-Account
Leadership 4.0 als laterales Führen
Laterales Führen (vgl. Kühl, Schnelle & Schnelle, 2004) meint: Führen ohne Weisungsbefugnis. Leadership 4.0 ist in vielen Fällen laterales Führen, z.B. weil ein Team aus Freiberufler und Teilzeitangestellten besteht – aus Mitarbeitenden, die nicht oder nur teilweise in die organisationale Struktur eingebunden sind. Dazu kommt das Mitarbeitende sich zunehmend weniger an ein Unternehmen gebunden fühlen und ihnen gleichzeitig zahlreiche Alternativen offenstehen, die sie auch nutzen, wenn Arbeitsaufgaben, Organisationsklima oder die Vergütung nicht mehr zufriedenstellend sind. In viele Unternehmen und Organisationen werden hierarchische Strukturen durch projektorientierte Ansätze ersetzt. In einem solchen Projekt wird abteilungs- manchmal sogar organisationsübergreifend zusammengearbeitet. Führungspositionen werden flexibel
Welche Anforderungen stellt die Generation Y an Führungskräfte?
In diesem essential beschäftigt sich Johannes Moskaliuk mit der Generation Y. Dabei thematisiert er insbesondere Aspekte, die aus Sicht von Unternehmen und Führungskräften relevant sind. Der Autor gibt einen fundierten Überblick über wichtiges Praxiswissen und leitet konkrete Implikationen ab – so führt er in das Konzept der wertorientierten Führung ein und stellt Theorien zur Bedeutung von Werten für ein zufriedenstellendes und sinnerfülltes Leben vor sowie Coaching-Methoden, die sich dafür eignen, Werte zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Die Generation Y ist mit digitalen Medien aufgewachsenen und kann sich ein Leben ohne Smartphone und Internet nicht mehr vorstellen. Mitarbeitende der Generation Y erwarten
Coaching mit dem Inneren Team
Mit dem Coaching-Tool Inneres Team unterstützen Sie Ihren Coachee, dass innere Team als wertvolle Ressource für neue Ideen, zur Klärung und Lösung zu nutzen. Die einzelnen Teammitglieder unterstützen den Coachee dabei, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und zu integrieren. In diesem 7-seitigen .pdf-Dokument finden Sie das Coaching-Tool ausführlich beschrieben, und ausführliche Hinweise zum Coaching mit dem inneren Team. Weitere Angebote auf ichraum.de zum inneren Team: Für die Arbeit mit dem inneren Team haben wir ein Kartenset mit inneren Teammitgliedern entwickelt, die Sie im Coaching einsetzen können. Die Teammitglieder sind dabei jeweils grafisch dargestellt, und mit zwei charakteristischen Fragen oder Aussagen vorgestellt. Aus diesem Kartenset kann sich der
Das innere Team als digitales Kartenset
Die Idee des inneren Teams geht auf Schulz von Thun zurück, der sie 1998 publiziert hat. Ein ähnliches Konzept haben Hal und Sidra Stone unter dem Begriff Voice Dialogue entwickelt. Das Modell nutzt die Metapher eines Teams mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse greifbar zu machen. Das innere Team kann den Coachee dabei unterstützen, Widersprüche transparent zu machen, das Für und Wider von Entscheidungen zu durchdenken, innere Konflikte, eigene Werte und Bedürfnisse zu klären. Das ich.raum Kartenset Für die Arbeit mit dem inneren Team haben wir ein Kartenset mit 21 inneren Teammitgliedern entwickelt, die Sie im Coaching einsetzen können. Die Teammitglieder
Konflikte konstruktiv ansprechen
Konflikte und Missverständnisse sind Teil des täglichen (Beruf-)Lebens. Diese rechtzeitig und aktiv anzusprechen kann eine spätere Eskalation verhindern und klärend wirken.
Eskalationsstufen von Konflikten
Mit dem 9-stufigen Modell lässt sich das Ausmaß eines Konfliktes analysieren. Das hilft, die Wirkung einer weiteren Eskalation eines Konfliktes zu durchschauen und rechtzeitig gegenzusteuern.
Kommunikationsstile
Der Kommunikationspsychologe Schulz von Thun hat 8 Kommunikationsstile vorgeschlagen, mit denen sich Kommunikationsverhalten beschreiben lässt. Bei den Kommunikationsstilen handelt es sich nicht um festgelegte Persönlichkeitseigenschaften, sondern um Verhaltensweisen, die von der jeweiligen Situation und dem Gesprächspartner abhängen. Eine Person verfügt im Prinzip über alle Kommunikationsstile und kann diese flexibel einsetzten. Welcher Stil leichter fällt und häufiger eingesetzt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und Kommunikationserfahrungen ab, ist also auch ein gelerntes Verhalten. Was soll ich denn bloß machen? Der bedürftig-abhängige Stil ist von dem Gefühl geprägt, umsorgt zu werden und sich von Stärkeren und Größeren behütet zu wissen. Das wird von anderen
Einander verstehen | Grounding-Strategien für erfolgreiche Gespräche
Kommunikation ist dann gut, wenn sich die beteiligten Kommunikationspartner verstehen. Das Modell des Grounding, bzw. Common Ground beschreibt, was die Vorrausetzungen für Verstehen sind.
Persönlichkeitsmodell nach Riemann und Thomann
Viele Konflikte werden durch die unterschiedlichen Persönlichkeiten verschärft, die beteiligt sind. Ein einfaches Modell hilft dabei, Konflikte zu verstehen und zu entschärfen.
Zwei Herdplatten – assoziiert vs. dissoziiert
Die emotionalen Beteiligung des Coachee an einem Gespräch, und das Ausmaß der Assoziation mit einer berichteten Situation beeinflusst den Verlauf eines Gesprächs.