Coachingtools | Jetzt direkt nutzen

Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Ein inneres Team identifizieren und für Veränderung nutzen

Die Konzeption des "Inneren Teams" wurde erstmals im Jahr 1998 von Schulz von Thun veröffentlicht. Ein vergleichbares Modell namens Voice Dialogue wurde von Hal und Sidra Stone entwickelt. Dieser Ansatz verwendet die Metapher eines Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, um mentale Prozesse verständlich zu machen. Das innere Team dient dazu, den Coachee dabei zu unterstützen, Widersprüche zu erkennen, Vor- und Nachteile von Entscheidungen abzuwägen sowie innere Konflikte, persönliche Werte und Bedürfnisse zu klären.

Die Personifizierung von einzelnen Aspekten, Rollen, Lösungsmöglichkeiten oder Ideen ermöglicht eine Art Sitzung des inneren Teams, was zur Klärung beiträgt. Der Coachee kann eine beobachtende Rolle einnehmen und die Ideen des inneren Teams als Anregungen nutzen, ohne unmittelbar entscheiden oder handeln zu müssen. Sobald bestimmte Teammitglieder und ihre Bewertungen handlungsleitend werden, entstehen konkrete Rollen. Die inneren Teammitglieder können daher auch als Rollen oder Teile einer Persönlichkeit betrachtet werden.

Die Effektivität der Arbeit mit dem inneren Team zeigt sich besonders, wenn sie als kreativer und spielerischer Prozess verstanden wird. Das Team kann je nach Fragestellung unterschiedlich zusammengesetzt sein, und die einzelnen Teammitglieder sollten nicht als feste Persönlichkeitsanteile, Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen betrachtet werden, sondern als Hilfsmittel, um eine Frage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Widersprüche aufzudecken und neue Ideen zu generieren.

Das innere Team eignet sich als Coaching-Methode, um Haltung und Einstellung zu einem Thema zu klären, das eigene Werte-System zu verstehen, und unterschiedliche Perspektiven und Handlungsoptionen zu explorieren. Das innere Team ist damit zunächst eine Methode, mit welcher der Coachee innere Prozesse explorieren kann.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Mottoziele als Methode für das Ziel-Coaching nutzen.

Mottoziele sind Haltungsziele, bei denen es nicht um ein bestimmtes Ergebnis geht, sondern eher um ein bestimmtes Tun oder Erleben, oder eine bestimmte Haltung, die der Coachee einnimmt. Mottoziele hängen eng mit Werten zusammen. Sie übersetzen Werte in ein konkretes Verhalten. Meistens sind mehrere Werte eines Menschen in einem Mottoziel kombiniert.

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Coaching-Tool Weihnachten: Die 5 Zacken des Sterns

Ritter (und sicher auch Ritterinnen) in Europa verstanden den Stern mit fünf Zacken als Symbol für die fünf ritterlichen Tugenden: Edelmut, Höflichkeit, Reinheit, Tapferkeit, Frömmigkeit. 

Entdecken Sie das Coaching-Tool Weihnachten auf ichraum.de, das Sie bei der Reflexion ihrer Werte unterstützt. Perfekt für Coaches und Selbstreflexion: Stärkende Glaubenssätze konkretisieren, Werte in Handlungen umsetzen und das kommende Jahr bewusst gestalten.

Sie können das Tool für Ihre eigene Selbstreflexion nutzen, oder als Coach gemeinsam mit einem Coachee. Das Coaching-Tool unterstützt Sie dabei, stärkende Glaubenssätze zu entdecken und zu konkretisieren. Worauf möchten Sie fokussieren: Auf das vergangene Jahr? Auf ein konkretes Projekt? Auf Ihren Job?

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Kostenlos downloaden: Moderationskarten für Videokonferenzen

Wie viele Videokonferenzen haben Sie dieses Jahr durchgeführt? Und wie viele technische und/oder organisatorischen Schwierigkeiten hatten Sie dabei? Moderationskarten für Videokonferenzen in Zoom, Teams und für Webinare nutzen Um solchen Problemen ein wenig aus dem Weg zu gehen, hat die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ein paar Moderationskarten für Videokonferenzen entwickelt (bzw. bestehende Ideen aufgegriffen und angepasst) und stellt diese kostenfrei unter CC-Lizenz zum Download und zur Weiterverteilung gern zur Verfügung. Die Moderationskarten für Zoom können Sie z. B. nutzen, um darauf hinzuweisen, dass eine Person ihr Mikro nicht anhat, es Störgeräusche gibt oder die Verbindung schlecht ist. Außerdem können Sie auch…...

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

5 Schritte zurück für eine erfolgreiche Zukunft

Es gibt viele Strategien, die Sie beim Erreichen von Zielen unterstützen, z.B. das smarte Formulieren von Zielen oder das Arbeiten mit inneren Bildern. Ich stelle Ihnen heute eine ungewöhnliche Strategie vor, etwas für das Erreichen Ihrer Ziele zu tun. Die Strategie lässt sich in einer Frage zusammenfassen: Welche Rolle spielt die Wahrnehmung Ihrer Vergangenheit für Ihr Erleben und Verhalten in der Zukunft? Die eigene Vergangenheit hat großen Einfluss auf Ihr Erleben in der Gegenwart, und beeinflusst damit Ihre Zukunft.  Träumen Sie von der Vergangenheit? Ärgern Sie sich ständig über vergangene Erlebnisse? Wünschen Sie sich, dass wieder alles so ist wie…...

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Coaching-Tool: Innere Lebensbilder

Dieses Tool arbeitet mit den Bildern des Herzgehirn (vgl. ich.raum Coaching-Modell). Auf Grundlage dieser inneren Lebensbilder werden Wünsche, Ziele, Werte und Ressourcen identifiziert. Dieses Tool basiert auf einer Idee von Bernd Schmid, er verwendet den Begriff „sinnstiftenden Hintergrundbilder“. Die Suche nach inneren Lebensbildern ist ein kreativer und spielerischer Prozess. Innere Lebensbilder sind eine wertvolle Ressource, wenn es um die Identifikation von Werten und Zielen gehen, die der Coachee nicht auf den ersten Blick greifen und benennen kann. Der Coach kann den Prozess steuern, in dem er nach inneren Bildern fragt, die in Zusammenhang mit dem Anliegen des Coachee stehen, z.B…....

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Ich-Panorama – Nutzen Sie die eigene Biografie als Ressource

Die Arbeit an der eigenen Biografie wird in vielen Coaching-Schulen und Therapierichtungen als eine Methode eingesetzt, um den Zugang zur eigenen Persönlichkeit, zu wichtigen Erfahrungen und zu Vorstellungen von der Zukunft zu ermöglichen. Oft kommen dabei auch kreative, gestaltende Methoden zum Einsatz. Im lösungsorientierten Coaching fokussiert die Arbeit an der eigenen Biografie immer auf Ressourcen, vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen, und entwickelt darauf aufbauend eine stärkende Perspektive auf die eigene Zukunft. Die eigene Biografie wertschätzen Die Arbeit mit dem Ich-Panorama ist nicht auf ein bestimmtes Ergebnis hin orientiert. Es geht um die wertschätzende Erkundung (wertschätzendes Interview) der Biografie des Coachee. Deutlich…...

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Beratungstool: Welche Digitalen Medien nutze ich für Kommunikation?

Dieses Beratungstool basiert auf medienpsychologischen Modellen, die eine Passung von Medieneigenschaften und Kommunikationsaufgaben als Erfolgskriterium für gelingende Kommunikation beschreiben. In der Abbildung ist als ein Beispiel die Media Richness-Theorie von Daft und Lengel (1986) dargestellt. Die Theorie unterscheidet Kommunikationsaufgaben auf den beiden Dimensionen Mehrdeutigkeit und Unsicherheit. Die Mehrdeutigkeit bezieht sich auf die Frage, ob eine Situation oder ein Problem und das Ziel, das sich daraus ergibt, eindeutig und klar definiert werden kann. Es geht also um die Frage, ob das Ziel klar ist. Die Unsicherheit bezieht sich auf die Differenz zwischen den für eine Aufgabe notwendigen Information, die dem Mitarbeiter…...

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Drei Rollen für Leadership 4.0

Das im Folgenden vorgestellte Beratungstool zielt auf diese innere Haltung oder Einstellung ab, die Führungskräfte einnehmen, wenn sie ihre Führungsaufgaben wahrnehmen. Der Begriff Rolle stammt aus dem Theater: Schauspielerinnen und Schauspieler spielen eine Rolle. Sie stellen eine Figur dar, indem sie deren Verhalten übernehmen und gestalten. In der Sozialpsychologie wird der Begriff Rolle oder soziale Rolle verwendet, um eine bestimmte Position, einen Status oder ein Verhaltensmodell zu beschreiben. Rollen sind vom sozialen Umfeld bzw. von der Gesellschaft abhängig. Mit einer Rolle sind bestimmte Erwartungen an Verhalten, Handlungen und Werte verbunden. Jeder Mensch hat zahlreiche Rollen, die stark vom Kontext abhängen…....

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »
Coachingtools | Jetzt direkt nutzen Beiträge zum Thema Coaching

Coaching-Tool: Disney-Strategie

Was wäre, wenn Sie die Strategien des großen Kreativen und Filmproduzenten Walt Disney für Ihren eigenen Erfolg nutzen könnten? Zum Beispiel, um ein Problem zu lösen, eine Vision umzusetzen, oder eines Ihrer Ziele zu erreichen. Wie das geht, zeigt die Disney- Strategie. Persönlichkeitsanteile bzw. Rollen kennenlernen Die Disney-Strategie arbeitet mit Persönlichkeitsanteilen, die für unterschiedliche Aspekte eines Ziels zuständig sind. Diese Idee passt zur Unterscheidung der drei unterschiedlichen Informationscodes aus dem ich.raum Coaching-Modell (Bilder, Sprache, Gefühle) und den damit verbundenen Strategien, diese Informationen zu verarbeiten. Im ersten Schritt geht es darum drei Anteile der eigenen Persönlichkeit kennenzulernen: Den Träumer, den Planer…...

Zugriff nur für Mitglieder

Sie müssen Mitglied sein, um den kompletten Text lesen zu können.

Ansicht Mitgliedschafts-Pakete

Sind Sie schon Mitglied? Hier einloggen
weiterlesen »