Beratungstool: Welche Digitalen Medien nutze ich für Kommunikation?

Dieses Beratungstool basiert auf medienpsychologischen Modellen, die eine Passung von Medieneigenschaften und Kommunikationsaufgaben als Erfolgskriterium für gelingende Kommunikation beschreiben. In der Abbildung ist als eine Beispiel die Media Richness-Theorie von Daft und Lengel (1986) dargestellt. Die Theorie unterscheidet Kommunikationsaufgaben auf den beiden Dimensionen Mehrdeutigkeit und Unsicherheit. Die Mehrdeutigkeit bezieht sich auf die Frage, ob eine Situation oder ein Problem und das Ziel, das sich daraus ergibt, eindeutig und klar definiert werden kann. Es geht also um die Frage, ob das Ziel klar ist.

Die Unsicherheit bezieht sich auf die Differenz zwischen den für eine Aufgabe notwendigen Information, die dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin bekannt sind und die bereits im Unternehmen vorhanden sind. Es geht also um die Frage, ob die Lösung klar ist.

Der folgende Inhalt ist nur für Premium-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um ihn anzusehen.

Wer schreibt hier?

Johannes ist Professor für Wirtschaftspsychologie in Stuttgart und Geschäftsführer der ich.raum GmbH. Er schreibt auf ichraum.de zu den Themen Coaching, Führung und Psychologie.

Aktuelle Beiträge

Abonieren Sie unseren Newsletter

Mit einem Klick auf “Abonnieren” stimmen Sie zu, unseren Newsletter zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie auf unserer Website.

Was interessiert Sie?

Ähnliche Beiträge

100 Fragen für einen erfolgreichen Check-in bei Seminaren und Workshops nutzen

Ein Check-in ist eine Methode, die in Seminaren, Meetings oder anderen Formaten angewendet werden kann. Dabei geht es darum, für alle Beteiligten den Fokus auf die anstehende Aufgabe zu lenken und das „Anzukommen“ zu erleichtern. Jeder Teilnehmende bekommt so die Chance, sich mental und emotional auf das bevorstehende Meeting und den Workshop einzustellen. Ein gemeinsamer Start hilft außerdem dabei, Vertrauen aufzubauen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts zu schaffen.

Was sind virtuelle Realitäten?

Virtuelle Realitäten sind künstliche Welten, die digital generiert wurden. Damit ist eine virtuelle Realität zunächst eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die es dem Menschen